In diesen Beispielen wird dargestellt, wie mehrere Portale, die ein Benutzer-Repository gemeinsam nutzen, auf denselben Inhalt zugreifen können. Alle beteiligten Portale müssen dieselben Benutzer und Gruppen aus einem Benutzer-Repository importieren.
Für das Erstellen eines zusammengesetzten Portals sind zwei Szenarien möglich:
Portale mit Vielfach-Inhalt:
Portale mit Vielfach-Inhalt
umfassen jeweils Links zu einer großen Anzahl an Dokumenten. Ein einzelner
Benutzer kann die verschiedenen Inhaltsportale immer mit demselben Benutzernamen
und Kennwort besuchen und erhält immer Zugriff auf den richtigen Inhalt.
In diesem Beispiel fungieren die einzelnen Portale jeweils als abgefragte
und abfragende Portale.
Ein Hauptportal:
Eines der Portale wird nicht als Inhaltsportal eingerichtet, sondern als
Hauptportal. Durch dieses Portal können Benutzer auf den Inhalt der verschiedenen
Inhaltsportale zugreifen.
In diesem Beispiel agiert das Hauptportal als abfragendes Portal und
die Inhaltsportale als abgefragte Portale.
Auf jedem abgefragten Portal erstellt der Administrator eine eingehende Netzwerksuche.
Auf der Seite „Haupteinstellungen“ des Editors für eingehende Verbundsuchen nimmt der Administrator die Authentifizierungsquellen auf, die die abgefragten Portale mit dem abfragenden Portal gemeinsam nutzen. Alle Benutzer, die Abfragen bei einem abgefragten Portal vornehmen, müssen somit durch diese gemeinsame Authentifizierungsquelle in das Portal importiert werden.
Auf jedem abfragenden Portal erstellt der Administrator für jedes Inhaltsportal eine ausgehende Netzwerksuche.
Auf der Seite „Haupteinstellungen“ des Editors für ausgehende Verbundsuchen wählt der Administrator Nein für Portal-Authentifizierung senden. Die Benutzer stellen die Anfragen über ihre eigenen Benutzerkonten.