Die Seite für Ereignisregistrierung gestattet es Portal-Administratoren und -Entwicklern, benutzerdefinierte Portal-Ereignisse bzw. Ereignisse, die nicht Portal-bezogen sind und unter Verwendung des OpenUsage-API an Analytics gesendet wurden, festzuhalten. Ereignisdaten werden in der Analytics-Datenbank gespeichert, die zur Informationsausgabe an Nicht-Portal-Anwendungen abgefragt werden kann. Die Bedienungsoberfläche der Funktion umfasst die Ereignisregistrierung und die Seite "Ereignis erstellen".
Verwenden Sie die Seite "Ereignisregistrierung" für folgende Aufgaben:
Hinweis: Dieses Thema behandelt nur die Bedienungsoberfläche der Ereignisregistrierung. Zur Verwendung der vollen Funktionalität ist das OpenUsage API zu benutzen.
In diesem Hilfethema finden Sie folgende Informationen:
Übersicht über Ereignisse, Ereignisparameter und Dimensionen
Verwaltete Dimensionen
Verwaltete Ereignisse
Übersicht über Ereignisse, Ereignisparameter und Dimensionen
Ein Ereignis beschreibt typisch eine Benutzeraktion, die erfasst werden soll. Jedes Ereignis setzt sich zusammen aus mehreren Ereignisparametern, welche die verschiedenen Arten von Daten definieren, die das Ereignis generiert. Per Vorgabe enthält jedes Ereignis die Ereignisparameter TIMEID, OCCURRED, USERID und VISITID (weitere Informationen hierzu finden Sie unter Überlieferte Parameter).
Mithilfe der Ereignisregistrierung können Sie Ihre eigenen Ereignisparameter erstellen, um Daten zu erfassen, die von den überlieferten Vorgaben nicht definiert sind. Zur Erfassung von Daten des Typs Datum, Ganzzahl oder Fließkomma definieren Sie ganz einfach einen entsprechenden Ereignisparameter. Zur Erfassung von Daten des Typs "String" müssen Sie zunächst eine Dimension zur Definition der Daten erstellen. Anschließend erstellen Sie einen neuen Ereignisparameter des Typs "String" und verknüpfen diesen mit der Dimension.
Hinweis: Wir empfehlen Ihnen, beim Erstellen von Dimensionen zurückhaltend zu sein, da diese die Geschwindigkeit der Datenerfassung und der Berichtgenerierung reduzieren.
In der Ereignisregistrierung können Sie auch Dimensionen aus Ihren eigenen Anwendungstabellen verwenden. Erstellen Sie dazu einen Parameter des Typs Integer. Ordnen Sie dann unter Verwendung Ihres Datenbankschemas den Parameter der ID-Spalte in Ihrer Dimensionstabelle zu.
In diesem Teil können Sie selbstdefinierte Dimensionen erstellen, um Daten des Typs "String" zu definieren.
Damit eine Dimension verwendet werden kann, muss sie mit einem Ereignisparameter auf der Seite Ereignis erstellen verknüpft sein. Sie können eine Dimension mit mehreren Ereignisparametern verknüpfen und sie auch in mehreren Ereignissen verwenden.
Einstellung |
Beschreibung |
Erstellen einer neuen Dimension |
|
Zum Entfernen einer Dimension aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben seinem Namen und klicken auf diese Schaltfläche. Hinweis: Sie können den Namen einer Dimension nicht mehr entfernen oder verändern, nachdem Sie in der Ereignisregistrierung auf Fertig stellen geklickt haben. Sollte dies notwendig sein, wenden Sie sich an das Support-Zentrum. |
|
Name |
Geben Sie den Namen der Dimension in dieses Feld ein. Namen können bis zu 20 Zeichen lang sein und dürfen nur Buchstaben, Zahlen, Leerzeichen und Unterstriche enthalten. Die von Ihnen vergebenen Namen definieren lediglich, wie die Dimensionen auf der Seite "Ereignisregistrierung" angezeigt werden. Benutzerdefinierte Dimensionstabellen verwenden in der Datenbank folgende Benennungskonvention: ascdim_<dimension_name> (Leerzeichen innerhalb von Dimensionsnamen werden durch Unterstriche ersetzt). |
Eindeutig? |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn in der Dimensionstabelle nur eindeutige Werte gespeichert werden sollen. |
In diesem Teil können Sie Ereignisse hinzufügen, aktivieren und deaktivieren.
Einstellung |
Beschreibung |
Hinzufügen |
Öffnen Sie die Seite "Ereignis erstellen", mit der Sie ein neues Ereignis erstellen können. |
Aktivieren |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einem Ereignis und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Speicherung der Daten eines Ereignisses anzustoßen. Per Vorgabe beginnt der Collector-Service von Oracle WebCenter Analytics 30 Minuten nach dem Klicken der Schaltfläche Aktivieren mit dem Speichern der Daten. |
Deaktivieren |
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben einem Ereignis und klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Speicherung der Daten eines Ereignisses anzuhalten. Ereignisse, die deaktiviert sind, können bearbeitet werden. Per Vorgabe stellt der Collector-Service von Oracle WebCenter Analytics 30 Minuten nach dem Klicken von Deaktivieren das Speichern der Ereignisdaten ein. |
Siehe auch:
So zeigen Sie die Seite an, die mit diesem Hilfethema verknüpft ist: